Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Logo

Liebe Freundinnen und Freunde des BUND Wiesbaden,


die große Resonanz auf unsere Veranstaltung „Unser Wald – gestern, heute & morgen“ am 21. April hat uns sehr gefreut. Trotz des schönen Wetters füllten an diesem Freitagabend über 80 Besucher*innen den Saal im Hilde-Müller-Haus. Sie hörten die Vorträge von Tobias Schwotzer, der als Vorstandsmitglied des BUND Wiesbaden diese Veranstaltung initiiert und organisiert hat, von Sabine Rippelbeck (Leiterin der Wiesbadener Forstverwaltung), von Andreas Wennemann (Geschäftsführer des Naturparks Rhein-Taunus) und von Jörg Nitsch (Landesvorsitzender des BUND Hessen und Sprecher des AK Wald im BUND). Die vielen Rückfragen und Beiträge aus dem Publikum zeigten, dass die Sorge um die Zukunft unseres schon jetzt durch den Klimawandel geschädigten Waldes von vielen Menschen geteilt wird.
Auf Youtube können Sie sich den von Andreas Lange (BUND Rheingau-Taunus-Kreis) erstellten Videomitschnitt der Veranstaltung ansehen:
https://youtu.be/MzaaFHJzWsc

In diesem Monat mit seinem frischen Grün möchten wir Sie zu zwei BUND-Ausflügen in die Wiesbadener Stadtnatur einladen: zum Botanisch-kulturellen Spaziergang „Alter Friedhof“ und zur „Krautschau“ in der Biebricher Allee.

Bitte beachten Sie auch die Online – Petition am Beginn unseres Newsletters zum Flächennutzungsplan für Wiesbaden.

Am Samstag, den 15. April 2023, wurden die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Das ist einer der größten Erfolge der deutschen Umweltbewegung. Und ein Riesenerfolg für den BUND, der seit 50 Jahren in der Anti-Atom-Bewegung aktiv ist.


Das Newsletter Team: Jürgen Fischer und Michael Döring

 

Online-Petition für einen zukunftsfähigen Flächennutzungsplan

Wer sich für den Schutz von Freiflächen bei der Fortschreibung des Wiesbadener Flächennutzungsplans einsetzen möchte, kann diese Online-Petition von Tatjana Wink an Oberbürgermeister Mende unterstützen: 

„Wiesbaden – Grund zum Leben! Luft – Wasser – Nahrung – Wohnen“

Die Unterzeichner:innen der Petition setzen sich dafür ein, dass sich unsere Stadt auf die Herausforderungen unserer unmittelbaren Zukunft vorbereitet. Wir brauchen für alle in Wiesbaden:

  • kühle und saubere Luft
  • ausreichend Trinkwasser
  • regionale Nahrung
  • bezahlbares Wohnen

Darum Schluss mit der Versiegelung weiterer Freiflächen! Der Flächenverbrauch in Wiesbaden hat den Kipppunkt bereits erreicht! Ein zukunftsfähiger Flächennutzungsplan für Wiesbaden muss:

  1. Kaltluftentstehungsgebiete und Frischluftschneisen konsequent erhalten.
  2. eine möglichst lokale Trinkwassergewinnung für alle Einwohner*innen Wiesbadens sicherstellen.
  3. alle landwirtschaftlichen Flächen erhalten und so die regionale Versorgung sichern.
  4. günstigen Wohnraum schaffen, Leerstände vermeiden und die Ortskerne wiederbeleben, indem der vorhandene Gebäudebestand saniert, aufgestockt und umgenutzt wird.

https://www.openpetition.de/petition/online/wiesbaden-grund-zum-leben-luft-wasser-nahrung-wohnen

Zur Forderung Nr. 2 möchten wir als BUND Wiesbaden ergänzen, dass aus unserer Sicht für die Wiesbadener Versorgung mit Trink- und Brauchwasser vermehrt Flusswasser aus dem Rhein eingesetzt werden sollte, um die knappen Grundwasservorräte ebenso zu schonen wie unsere von Austrocknung bedrohten Bäche.

 

 
Der Apothekergarten wird wieder geöffnet

 Ab Montag den 01. Mai 2023 ist der Apothekergarten Wiesbaden in der Aukammallee mit seinen ca. 270 Arzneipflanzen öffnet wieder tagsüber kostenfrei geöffnet.

Ab Ende Mai finden dort jeden Samstag um 15.00 (auch kostenlose) Führungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten statt.

Hinweise zu den jeweiligen Themen finden sich unter

www.apothekergarten-wiesbaden.de.

Anfragen:
info@apothekergarten-wiesbaden.de
Dr. Ernst Binde, Tel. 06122 / 64 47

BxD - Bike Experience Days Wiesbaden

Wochenende - 05.-07. Mai 2023 - Schlossplatz Wiesbaden

Ein Festival rund um das Thema Fahrrad mitten in der Stadt.
Alles Infos: Bike Experience Days Wiesbaden

Freitag | 05.05. | 19:00 Uhr | Murnau Filmtheater, Murnaustraße 1

ICFF - International Cycling Film Festival

Die Fans des Fahrradfilms kommen auf ihre Kosten: ein ganzes Potpourri an interessanten Filmen unter dem Motto "Filmkunst trifft Kettenfett" zeigen die Vielfalt des Theams Fahrrad auf.
Mehr Infos unter cyclingfilms.de.
Karten können direkt im Murnau-Filmtheater reservieren.

Sonntag | 07.05. | 15:00 Uhr | Dernsches Gelände

Kidical Mass Wiesbaden

Die Kinder-Fahrrad-Demo für die ganze Familien macht auf die Belange auf die kleinen Verkehrsteilnehmer aufmerksam.
Route und Startpunkt: kidicalmass.adfc-wiesbaden.de

Botanisch-kultureller Spaziergang „Alter Friedhof“

Sonntag, 7. Mai 2023, 11 Uhr, Eingang zum Freizeitpark „Alter Friedhof“ in der Platter Straße 

Der 1832 eröffnete ehemalige Friedhof enthält für seine kleine Fläche eine erstaunlich große Vielfalt an Bäumen: viele einheimische wie z.B. Kiefer, Esche, Eiche und Eibe, aber auch „eingewanderte“ wie die Robinie und nicht zuletzt bewusst im Park angepflanzte wie z.B. den Urweltmammutbaum!

Dr. Norbert Dörr,  Apotheker und Hobby-Botaniker, erläutert botanische und andere Eigenschaften der Bäume. Auch die übrige Flora wird vorgestellt. Es sind überwiegend robuste Pflanzen, die sich vom Menschen nicht so leicht vertreiben lassen.

Die wenigen noch erhaltenen Grabdenkmale sind ebenfalls Gegenstand der Führung.

Die ca. 2-stündige Führung ist kostenfrei, Spenden werden gerne genommen. Weitere Informationen sind erhältlich bei  Julia.Beltz@bund-wiesbaden.de.

Umwelt- und Naturschutzrecht aus Verbändesicht am Beispiel von Straßenbauvorhaben

Mittwoch, 10. Mai 2023, 18 Uhr bis 20 Uhr, Online

Seminar zum Naturschutzrecht, insbesondere zu den sinnvollen Möglichkeiten, und Handlungsmöglichkeiten bei Verstößen. Inhaltlich geht es um die wesentlichen umweltrechtlichen Anforderungen an Vorhaben. Es wird eingegangen auf Fragen der sog. Planrechtfertigung, der Umweltverträglichkeitsprüfung, des Lärmschutzes, des Natur- und Artenschutzes und des Wasserrechts sowie des Klimaschutzes. Zugleich können Fragen beantwortet werden, die sich spezifisch um naturschutzrechtliche Sachverhalte drehen. Das Seminar richtet sich in erster Linie an aktive Mitglieder aus den Regionalverbänden und Ortsverbänden und soll einen Einblick in das Naturschutzrecht geben und helfen, bei Problemen Lösungen zu finden und Fehler zu vermeiden.

Inhalte:

  • Wesentliche umweltrechtliche Anforderungen an Vorhaben und den daraus folgenden Möglichkeiten dagegen vorzugehen 
  • Es wird eingegangen auf Fragen der sog. Planrechtfertigung, der Umweltverträglichkeitsprüfung, des Lärmschutzes, des Natur- und Artenschutzes und des Wasserrechts sowie des Klimaschutzes. 
  • Fragen beantworten zu "kleineren" Themen wie Baumfällungen, Wiesenmahd, Schutz von Brutvögeln ... hier könnt ihr Fragen stellen. 

Trainerin:

Dr. Franziska Heß, Rechtsanwältin und stellvertretende Vorsitzende des BUND Sachsen

Das Seminar ist Teil der Mitgliedschaft beim BUND und deshalb für Mitglieder kostenlos. Wenn Sie kein BUND Mitglied sind, können Sie eins werden: 

https://bund-wiesbaden.de/mitglied-werden/

Bitte melden Sie sich für das Seminar an: barbara.braun(at)bund-sachsen.de oder über das Anmeldeformular 

https://www.bund-sachsen.de/mitmachen/unterstuetzung-fuer-bund-gruppen/anmeldung-bund-akademie/

Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zum digitalen zoom-Raum. 

Kosten: 15 €, für BUND Mitglieder kostenlos“

BUND Monatstreffen

Donnerstag, 11. Mai 2023, 19.30 Uhr   (normalerweise am 3. Donnerstag des Monats – diesmal wegen Himmelfahrt eine Woche früher)

Treffpunkt: Belis Teeparadies, Untere Albrechtstr. 14, Wiesbaden oder per Videokonferenz.

Interessierte sind herzlich willkommen!  Bitte vorher mit uns Kontakt aufnehmen, begrenzte Sitzplätze in Belis Teeparadies.

Kontakt: Ulrike Mauel,  info@bund-wiesbaden.de

Critical Mass Wiesbaden

Freitag, 19. Mai 2023, 18 Uhr 30, bei den Koffern am Hauptbahnhof Wiesbaden.

Liebe Radfahrende,

am  Freitag, den 19.Mai ist wieder criticalmasswiesbaden. Der dritte Freitag im Monat fällt auf den 19. Mai. Kommt zum gemeinsamen Radfahren durch die Stadt um 18:30 Uhr zu den Koffern vor dem Hauptbahnhof.

Wer zu spät kommt, findet die aktuelle Position unter criticalmaps.net

Die Critical Mass ist bekanntermaßen keine offiziell geplante Veranstaltung. 

https://criticalmasswiesbaden.wordpress.com/

Spaziergang: „Krautschau“ in der Wiesbadener Innenstadt

Samstag, 20. Mai 2023, 14 Uhr, Bushaltestelle Nussbaumstraße (stadtauswärts) in der Biebricher Allee

Zum internationalen Tag der biologischen Vielfalt stellt Dr. Norbert Dörr, Apotheker und Hobby-Botaniker, Wildpflanzen als wichtigen Bestandteil der urbanen Pflanzenvielfalt vor. Häufig als ”Unkraut“ verunglimpft, lassen sie sich trotz widrigster Bedingungen, häufiger Mahd oder sogar gezielter Bekämpfung nicht aus Straßenrändern, Verkehrsinseln, Parkplätzen und Pflasterritzen vertreiben, sondern begrünen unverdrossen immer wieder die graue Beton- und Asphalt-Ödnis. Damit leisten diese Lebenskünstler ihren kostenlosen Beitrag zum kleinklimatischen Ausgleich in der Stadt, liefern Nektar und Pollen für Insekten und sind zudem schön anzuschauen.

Der bundesweite Krautschau-Aktionstag, der im Mai 2023 zum dritten Mal stattfindet, hat daher zum Ziel, Kenntnis und Wertschätzung der urbanen Wildkräuter zu fördern.

Die ca. 1,5-stündige Führung ist kostenfrei, Spenden werden gerne genommen. Weitere Informationen sind erhältlich bei  Julia.Beltz@bund-wiesbaden.de.

Exkursion Äskulapnatter

Sonntag, 21. Mai 2023, 10 Uhr, Wiesbaden, Friedhof Frauenstein

Wie und wo lebt die Äskulapnatter

R.Abt, J. Geisthardt

Anmeldung erforderlich unter Tel 0611-261656

Naturschutzhaus e.V. 

Web: www.naturschutzhaus-wiesbaden.de

https://www.naturschutzhaus-wiesbaden.de/termine/programm.html

Rohholz, Papier, Möbel: Was wir über den globalen Holzhandel wissen sollten

Dienstag, 23. Mai 2023, 19:00 Uhr, Online-Vortrag

Mit Volker Ziesling, Sprecher der Bürgerinitiative "Waldwende Jetzt"
Der Rohstoff Holz und seine Fertigprodukte sind ein weltweites Handelsobjekt. Auch Deutschland gehört zu den „Global Playern“ im Holzhandel und ist Teil globaler Wertschöpfungsketten. Diese haben für Umwelt und Klimaschutz teilweise erhebliche Auswirkungen. Häufig werden wir Bürgerinnen und Bürger in den Glauben versetzt, es sei die heimische Industrie, die den Rohstoff vor Ort verarbeitet. Die Realität steht dieser romantischen Betrachtung diametral entgegen. Der Vortrag beleuchtet Ausschnitte dieser Holzhandelsströme und zeigt deren Folgewirkungen auf.

Veranstaltet von: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz“

Anmeldung

Hummeln helfen? Ja, das geht!

9.3.23 bis 9.6.23, Umweltladen, Luisenstr. I9, 65185 Wiesbaden

Die städtische Umweltberatung zeigt im Umweltladen bis zum 9. Juni die Ausstellung "Hummeln helfen? – Ja, das geht!" - eine Ausstellung von Schülerinnen und Schülern aus dem Rhein-Main-Gebiet.                           

Schulen werden aktiv für den Schutz von Wildbienen!

Die Ausstellung "Hummeln helfen? – Ja, das geht!" wurde von Schülerinnen und Schülern an weiterführenden Schulen im Rhein-Main-Gebiet gestaltet. Zuvor wurden sie im Biologie- und Kunstunterricht zu Hummelhelferinnen und Hummelhelfern ausgebildet und wenden sich nun an die Öffentlichkeit, indem sie über Hintergründe und praktischen Hummel- und Wildbienenschutz informieren.

Die Exponate sind im Rahmen des Projektes "Hummeln helfen! Rhein-Main" der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entstanden. Mit spannenden Mitmachstationen werden Interessierte in das Reich der Hummeln und anderer Insekten eingeführt. Zwei Vorträge und Workshops für Kitas und Schulen ergänzen das Angebot. Außerdem können Blumenkästen aus Holz gefertigt und vom gemeinnützigen Verein "facettenwerk", im Umweltladen erworben werden. 

Rückgang von Wildbienen ist alarmieren

Der Rückgang von Wildbienen, zu denen auch die Hummeln gehören, ist in Deutschland alarmierend: Aktuell sind bei uns 53 Prozent der rund 570 Wildbienenarten gefährdet, vom Aussterben bedroht oder extrem selten. Die Gründe für diesen Arten- und Populationsrückgang sind vielfältig, komplex und lassen sich zu großen Teilen auf intensive Landwirtschaft, den Einsatz von Pestiziden, die kontinuierliche Versieglung von Grünflächen und die Folgen des Klimawandels zurückführen.